Posts mit dem Label Sabir Mateen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sabir Mateen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. April 2019

Mateen, Kugel, de Joode

Der zweite Teil des Clubabends der Magdeburger Jazztage gehörte einem der Großen des afroamerikanischem Jazz. So jedenfalls kündigte Warnfried Altmann den New Yorker Saxophonisten Sabir Mateen an. "Wir haben hier jemanden, auf den in der Jazzszene gehört wird", sagte Altmann über Mateen. Anstelle von Warren Smith (der aus gesundheitlichen Gründen nicht den langen Flug nach Europa antreten durfte) saß Klaus Kugel am Schlagzeug, zusätzlich kam Wilbert de Joode am Baß hinzu, also der Bassist des vorangegangenen und der Schlagzeuger des folgenden Konzertes (ursprünglich waren Mateen/Smith als Duo angekündigt). Diese Besetzungsänderung wurde erst kurz vor dem Konzert zwischen den Musikern vereinbart – etwas, was so spontan nur auf einem Festival möglich ist.
Sabir Mateen – Sax
Klaus Kugel – Drums, Percussion
Wilbert de Joode – Bass

Die drei Musiker beginnen unvermittelt mit voller Kraft. Allen voran die klaren Töne auf Sabir Mateens Saxophon, zu denen Klaus Kugel kräftige Rhythmen beiträgt, bei denen er außer den großen und kleinen Trommeln eine Vielzahl an Gongs und Glocken klingen lässt. Diese percussiven Stellen sind es dann auch, die dem Zuhörer zwischendurch einige Augenblicke der Ruhe in einem insgesamt kräftigen Konzert geben. Wilbert de Joode zupft den Bass mit voller Dynamik, zieht an den Saiten, streicht ihn, klopft darauf und hebt sich mit diesem kräftigen Spiel aus dem Hintergrund der Musik heraus.

Sabir Mateen, der recht schwerfällig auf die Bühne kam, ist als er zu seinem Instrument greift, an musikalischer Kraft aber nicht zu bremsen. Als Kugel und de Joode mit ihren ausklingenden Instrumenten eine kurze Pause andeuten, schaut er nur kurz zu ihnen rüber, als wollte er ihnen "doch jetzt noch nicht" sagen – und spielt weiter, den ganzen Set an einem Stück. Mateen lässt das Saxophon in hohen Tönen melodisch klingen, trötet tiefe Töne hinzu, in immer wilder werdendem Spiel.

Montag, 21. März 2016

Juozas Milasius und Sabir Mateen

Am 21. März waren zu Gast bei Jazz im Schauspielhaus:
Juozas Milasius (LIT) – Gitarre,
Sabir Mateen (USA) – Saxophon

Als Juozas Milasius und Sabir Mateen auf die Bühne kommen, nutzen sie zunächst die ältesten Instrumente der Welt, ihre Stimmen. Werfen sich damit Silben zu, singen Wortfetzen einer Fantasiesprache. Dann greifen sie zu ihren Instrumenten und während Mateen langsame Tonfolgen spielt, fängt Milasius auf der elektrischen Gitarre zu experimentieren an, scheinbar die musikalischen Fähigkeiten eines eben gefundenen Instrumentes ergründend, dabei immer lauter werdend und wie besessen auf die Saiten seines Instrumentes einschlagend. Nun läßt sich auch Sabir Mateen am Saxophon von der Klangvielfalt inspirieren, erhöht sein Tempo, läßt das Saxophon kreischen und fiepsen. Beide steigern sich in ein wüstes Crescendo hinein. Bei so viel Kraft und Wildheit verblüffte dann das Ende des Stücks: ein versöhnlicher Ausklang melodisch einfacher Gitarrenriffs.