Ryan Carniaux – Trompete
Albrecht Maurer – Violine
Mat Maneri – Viola
Lucian Ban – Piano
Wieder einmal war das Foyer des Schauspielhauses sehr gut gefüllt, mußten noch einige Stühle herangeholt werden. Warnfried Altman freute das sichtlich, konnte er doch in seiner Anmoderation sehr viele neue Gesichter zu den monatlichen zwei Stunden improvisierter Musik begrüßen und auch gleich zum nächsten Konzert einladen.
Instrument der Saison 2014/15 von Jazz! Entdeckungen im Schauspielhaus ist die Trompete. Bei diesem für gewöhnlich lauten Instrument ist man geneigt, sich wegen der Lautstärke besser gleich ein Stück weiter weg zu setzen. Nicht so bei Ryan Carniaux, der seine Trompeten sehr gut an die (wenn auch verstärkten) leiseren Instrumente anpaßte. Gerade meinte man noch, die Streicher stimmten ihre Instrumente, da entwickelte sich daraus bereits das erste Stück, mischten sich Albrecht Maurers und Mat Maneris zarte Streicherklänge in einen improvisierten Dialog von Lucian Ban am Piano und Ryan Carniaux an der Trompete.
Ein weiteres Stück, "Elysium Planitium", stammte von der CD "Mars" des Syntopia Quartetts, jetzt für die aktuelle Besetzung adaptiert. "Wir ließen uns damals von den Fotos des Mars-Rovers von der Oberfläche des roten Planeten inspirieren", sagte Maurer dazu. Da kommt der Mars (anders als zum Beispiel beim Planeten-Komponisten Gustav Holst) diesmal nicht als Kriegsgott daher – auf dem Planeten wird zu eher sanften Melodien getanzt.
Vor der Pause wurde es dann noch mal kräftiger, als Lucian Ban unter Pedaleinsatz Melodien ineinander überfließen läßt, unter viel Pedaleinsatz melodisch-harmonisch in die Tasten greift. Daraus entsteht der Sound vom Label ECM (wo das Album von Lucian Ban und Mat Maneri "Transsilvanian Concert" erschienen ist). Piano und Streicher begleiten und erweisen sich einmal mehr als Meister der leisen Töne.
Der zweite Set beginnt experimentell und dennoch leise, als die vier Musiker einen ruhigen, meditativen Klangteppich weben, als einen Hintergrund, aus dem dann und wann die Trompete hervortönte. "Aura" nannten sie das Stück, und erklärten den Begriff als "etwas, was jeder hat, aber niemand sieht". "Fantasm", das Titelstück der aktuellen CD, ist dann wiederum schon mehr Neue Musik als Jazz, etwas, in dem sich zwei benachbarte Welten mischen.
Die Musiker durften nicht ohne Zugabe nach Hause gehen. Es gab (zur gerade beendeten Rumänien-Tournee ebenso passend wie zur bald beginnenden Adventszeit) ein transsilvanisches Weihnachtslied. Wenn Maurer dazu sagte "Find your way, it's not the one", dann konnte das auch für den Inhalt des Weihnachtsliedes gelten (wo ja in der Weihnachtsgeschichte auch alle irgendwohin unterwegs sind). Damit ging ein großartiger Abend mit neuen musikalischen Welten zu Ende, die auf dem Weg nach Hause noch nachklangen.
Posts mit dem Label Albrecht Maurer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Albrecht Maurer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 17. November 2014
Carniaux, Maurer, Maneri und Ban
Labels:
Albrecht Maurer,
Lucian Ban,
Mat Maneri,
Piano,
Ryan Carniaux,
Trompete,
Viola,
Violine
Montag, 18. Mai 2009
Kent Carter String Trio
Albrecht Maurer (Violine)
Katrin Mickiewicz (Viola)
Kent Carter (Kontrabass)
Aus der Ankündigung:
Das 1982 gegründete »Kent Carter String Trio« präsentiert eine Mischung aus jazziger Kammermusik und freier Improvisation. Tourneen führten das Trio quer durch Europa. Durch die Kombination von Violine, Bratsche und Kontrabass zählt das Kent Carter String Trio bis heute zu den besonders reizvollen Raritäten der Szene. Kent Carter feiert 2009 seinen 70. Geburtstag.
Der Kölner Geiger Albrecht Maurer ist sowohl bekannt durch eigene Formationen wie durch seine Mitwirkung in Projekten z. B. von Theo Jörgensmann, Norbert Stein oder dem Pariser Ensemble »Dialogos«. Die polnische Bratschistin Katrin Mickiewicz lebt zur Zeit in Berlin. Mit ihrer Gruppe »Disguise« gewann sie 2003 den JazzArts Preis 2003.
Labels:
Albrecht Maurer,
Bass,
Katrin Mickiewicz,
Kent Carter,
Violine
Abonnieren
Posts (Atom)