Montag, 15. Februar 2010

OHM-Trio

Yannick Oppligger (Drums), André Hahne (Bass) und M. (sorry, hier haben mich meine Notizen verlassen – sagt mir doch bitte mal den Namen des Gitarristen) aus Lausanne in der Schweiz.

Montag, 18. Januar 2010

Unni Løvlid: Rite

Mit Unni Løvlid gastierte eine der bekanntesten norwegischen Folksängerinnen in Magdeburg. Ihr Projekt »Rite« siedelt sich musikalisch im Grenzbereichen von Elektronika, Weltmusik und zeitgenössischer Klangkunst an. Es ist genau dieses kreative wie sensible Wagnis, traditionelle Musik in vollkommen neue Orte und Zusammenhänge zu führen, das Unni Løvlid zu einer der herausragendsten Folk-Musikerin unserer Zeit kürt.
Das Konzert ist mir wegen der leisen, aber dennoch sehr prägnanten Stimme Unni Løvlids in Erinnerung geblieben. Eine Musik, die teilweise in ihrer Ruhe wie aus der Zeit gefallen klang, eher in der Folkmusik als im Jazz verwurzelt. Passend zur Januar-Kälte draußen kamen auch drinnen Assoziationen nach schneebedeckter norwegischer Weite. Wenn sich Unni Løvlid ihren Gesang in einer Bandschleife zuspielte und ihre eigene Stimme begleitete, verstärkte dies den Effekt noch, ganz woanders zu sitzen und sphärischen Klängen zu lauschen.
Unni Løvlid (Gesang, Elektronik), Hild Sofie Tafjord (Trompete, Elektronik), Ingar Hunskaar (Sound, Elektronik)

Montag, 21. Dezember 2009

Christian Lillingers »Grund«

 Aus der Konzert-Ankündigung:GRUND wurde 2008 von Christian Lillinger mit Musikern gegründet, die sich auf unterschiedlichste Weise einen internationalen Namen erspielt haben. Mal ist diese Musik und ihr Klangbild stark dem Jazz zuzuordnen und mal auch nur der Bewegung, in der alle Instrumente zu einem Ganzen verschmelzen und verwischen. Die Kompositionen sind komplex doch gleichzeitig lässt man wohlbedacht dem Musiker seine Freiheit.

Dem bleibt noch hinzuzufügen, daß man hier eine seltene Besetzung erleben konnte, mit zwei (akustischen) Bässen. Und daß Christian Lillinger wieder mal in gewohnt lebhafter Weise spielte. So wie bereits vor einiger Zeit mit »Hyperactive Kid«.

Montag, 16. November 2009

Baby-Sommer-Quartett

Günther »Baby« Sommer - drums 
Manfred Schoof - trump
Gianluigi Trovesi - sax 
Barre Phillips - bass
Warnfried Altmann war sichtbar glücklich darüber, das Quartett seines alten Freundes und Musikerkollegen Günter »Baby« Sommer ankündigen zu können. Das Quartett trat in genau dieser Besetzung bereits vor etwa 30 Jahren im legendären Umfeld der Jazzwerkstatt Peitz auf, und aus dieser Zeit hatte Baby Sommer sogar noch eines der originalen Bühnentransparente mitgebracht. Und es war im historischen Rückblick ebenso interessant wie amüsant Baby Sommer zuzuhören, der in seinen Zwischenmoderationen davon berichtete, wie es zu dieser Konstallation kam und welche ideologischen Begründunge er sich ausdenken mußte, um Auftritte gemeinsam mit einem Musiker aus der BRD genehmigt zu bekommen.
Die vier Musiker, inzwischen allesamt alte Herren, spielten dennoch gekonnt und munter drauflos, daß es eine Freude hatte.

Montag, 21. September 2009

Elektrolloyd

Sebastian Symanowski Schlagzeug
Florian Juncker Posaune
Henning Ellert Turntable
Christoph Schmitz Bass, Synthesizer
Florian Meyer Keyboard
Paul Schweidler Gitarre
http://www.myspace.com/electrolloyd

Aus der Ankündigung:
Eine eigenwillige Mischung aus Jazz, Funk und HipHop verspricht die Magdeburger Band »Electrolloyd«. Nachdem sie erfolgreich in angesagten Clubs in Hamburg und Berlin auftraten, debütieren sie nun in der Reihe »Jazz in der Kammer«. Electrolloyd sagen: »Ohren auf und durch!«
Electrolloyd sind keine Jazzband. Electrolloyd machen keinen HipHop. Electrolloyd können Noten lesen. Electrolloyd sind nichts ohne Steckdosen. Electrolloyd können leise spielen. Electrolloyd sehen gar nicht aus wie Electrolloyd. Electrolloyd sind Miles Davis im Traum erschienen. Electrolloyd haben keine Angst. Electrolloyd waren noch niemals in New York. Electrolloyd haben schwarze Seelen. Electrolloyd können "digital" nicht mal buchstabieren. Electrolloyd können laut spielen.

Montag, 18. Mai 2009

Kent Carter String Trio


Albrecht Maurer (Violine)
Katrin Mickiewicz (Viola)
Kent Carter (Kontrabass)

Aus der Ankündigung:
Das 1982 gegründete »Kent Carter String Trio« präsentiert eine Mischung aus jazziger Kammermusik und freier Improvisation. Tourneen führten das Trio quer durch Europa. Durch die Kombination von Violine, Bratsche und Kontrabass zählt das Kent Carter String Trio bis heute zu den besonders reizvollen Raritäten der Szene. Kent Carter feiert 2009 seinen 70. Geburtstag.
Der Kölner Geiger Albrecht Maurer ist sowohl bekannt durch eigene Formationen wie durch seine Mitwirkung in Projekten z. B. von Theo Jörgensmann, Norbert Stein oder dem Pariser Ensemble »Dialogos«. Die polnische Bratschistin Katrin Mickiewicz lebt zur Zeit in Berlin. Mit ihrer Gruppe »Disguise« gewann sie 2003 den JazzArts Preis 2003.